Dieser Artikel erschien ursprünglich in der zweiten Version meines Weblogs, uninformation.org, das von Dezember 2006 bis Juni 2009 aktiv war, und wurde hier aus blognostalgischen Gründen archiviert. Neue Artikel hat die aktuelle Blogversion der Uninformat im Angebot.

Netz-Tand II - Die Lamerbar 2.0

Was es heißt, wenn »man jetzt auch Web-2.0 macht«, kann man auf diesem kleinen Bildchen sehen:

Kreti und Pleti, insbesondere Kreti und Pleti aus den gläsernen Burgen der industriellen Medienproduktion, verunstalten in diesen Zeiten ihre Seiten mit einer LamerBar 2.0™ und halten sich damit für die Speerspitze germanischer Netz-Innovation. Letzter Innovator: Die gute alte »Zeit«, Verzeihung, die »Sie werden in 15 Sekunden weitergeleitet«-Zeit.

Finde ich gut. Innovativ. Total. Denn ich, also ich, der Websurfer, bin doof. Es ist mir nicht zuzutrauen, dass ich selbst daran denke, einen Artikel, der mich interessiert, in meiner deli-Sammlung abzulegen. Man muss mich mit der Nase drauf stoßen. Mich mit bunten Bildern antreiben. Mich anbetteln mit bunten Ikonen, man hört die Symbole wimmern in ihrer schmerzhaft jungfräulichen Ungeklicktheit:
»Och komm jetzt, Du Schluri aus dem Netz, wenn Du schon für umme meinen wahrhaft grandiosen Content konsumierst, dann digge mich! Deli mich! Leg mich bei Webnews an! Gib’ mir Tiernamen! Damit mehr Schluris kommen! Ja, Banner-Klick-Vieh-Schluris! Andere Schluris, die die bunten Symbole anklicken! Klick jetzt! Klick! KLICK!«

Die vage Grundidee kollektiven Bookmarksammelns, die einst das Original, del.icio.us inspirierte, das aus der Gesamtheit wohlüberlegt abgelegter Links der Benutzer eine Sammlung interessanter Dinge entsteht, ist mit den grassierenden Lamerbars dem Tode geweiht. In dem Moment, in dem man das Ablegen des Links dem bewussten überlegten Akt entzieht und als simple Bildchen-Klickerei verfügbar macht, zerstört man sie, die vage Idee. Also: Nieder mit der LamerBar 2.0™!



6 Kommentare


lazerte am 08.02.2007:


Gibt es eigentlich auch ein Icon für die Digital-Analog-Schnittstelle “Artikel ausdrucken und in Reißwolf stecken”? Da tät ich gerne draufklicken, manchmal…

Kiki am 08.02.2007:


Mein reden. Deshalb heisst es bei mir auch No Buttons.

Boris am 08.02.2007:


Lamrbrs 2.0 welcher Art auch immer haben mich zum Glück noch nie interessiert und bookmarken tue ich sowieso privat. So wie alte Männer das nun einmal machen. Webbrowser und so, ganz lokal halt.

@lazerte: Die Idee mit dem Artikel drucken und Reißwolf ist gut! Wenn denn dadurch nur auch die Artikel an der Quelle verschwönden…

Sebastian am 09.02.2007:


Finde das auch heftig. Vor allem ist doch oft so zu sehen, das nicht nur ein oder zwei Dienste gelamert werde sondern ALLE!
Also schön 30 bunte Bookmark-Ikons platzieren. Da lob ich mir meine Wong-Leiste im Browser.

Ralf G. am 10.02.2007:


Nicht immer alle, gerade die Medienindustrie macht es nach Opportunität.

Schau’ Dir die Zeit an: An Deli und Wong kommt niemand vorbei ohne sich lächerlich zu machen, mussten sie also wohl oder übel dazu packen. Gerade wenn sie das völlig unbedeutende webnews.de, yet-another-digg-clone aus dem selben Hause, das niemand benutzt und wo Sachen wie »Britney Spears liebt Nacktmeetings« mit 12 Punkten gleich auf Rang 2 stehen, drin haben wollen. Alle anderen deli- und Digg-Klone ließ man weg. Mit Yigg hat dann auch schon der erste »vergessene« Konkurrent in der Zeit-Kommentarspalte seinen peinlichen heulenden Auftritt. Ne ne ne.

Roland am 10.02.2007:

Mich nerven diesen Iconsammlungen auch extremst. Zumal ich derzeit noch mit 56K durchs Netz gurke und dieses Zeug das Laden noch einmal unnötig verlangsamt., Und du hast absolut recht: Wenn ich was in meinen Bookmarks ablegen will, dann denk ich schon ganz von selbst dran!

tand netztand lamerbar lamerbar2.0 web2.0 web2.0wahn delicious