Artikel zum Thema »web20«

Mastodon 3.5

Vom Mastodon-Server (und Webclient) wurde Version 3.5 released. Man hat für das nachträgliche Bearbeiten von veröffentlichten Tweets/Toots/Was-auch-immer, bekanntlich das Problem der »Social« Kurznachrichten-Netzwerke, eine geniale Lösung entwickelt:

»We’ve added one of the most requested functions among our competitors, the ability to edit posts. (…) The original and previous versions of the posts are saved and remain accessible through a history view. And people who have previously shared the post get notified about any edits, so they can un-share if there’s foul play.«

Mastodon ist technisch beeindruckend gut, aber für mich gilt, was ich vor einigen Monaten geschrieben hatte: Inhaltlich gibt mir Mastodon leider nix. Politgebrabbel, ideologische Ausgrenzungs- und Grabenkämpfe und 24/7/365-Sesselaktivismus sind nun einmal plattformunabhängig nicht mein Ding.

Wenn Mastodon/Fediverse eine größere Nutzerbasis erreichen will, wird sich man sich von dieser Aura der »Schulhofecke der von den Bösen da draußen Missverstandenen« lösen und inhaltlich »breiter« werden müssen. Die Allermeisten sind doch in der Realität gar nicht auf irgendeiner »Mission« unterwegs, sondern wollen im Internetz nur ein bisschen über Nerdkram und Fußball reden und ab und an ein Bild eines umgefallenen Starbucks-Kaffeebechers in die Welt hinaus senden…

mastodon web20

Ausgetwittert

twitter web20

Photo: Jeremy Zero on Unsplash

Neulich erst (2016) feierte Twitter seinen 10. Geburtstag, und wir wünschten damals: »Bleib wie Du bist, altes 140-Zeichen-Haus!«

Das hat das (mittlerweile 280-Zeichen-)Haus nicht gemacht, und so ist Twitter kurz nach dem Ende März gefeierten 15. Geburtstag leider erledigt.

Deshalb ist mein einst im Januar 2007 als »Brüllr 2.0« angelegter Twitter-Account in seiner bisherigen Form Geschichte. Er wurde geleert, umbenannt und ist nun ein »Kanal« im Sinne von »POSSE«. Klassisch getwittert wird nur noch im Fußball-Account @ballreiter

(Photo by Jeremy Zero on Unsplash, thanx!)

Weiterlesen…

Nicht nur er…

twitter web20 indieweb

Sebastian schrieb bei Medium die schräge Geschichte über die Sperrung seiner beiden Twitter-Accounts auf: »Die ziemlich kafkaeske Geschichte der Löschung meines Twitteraccounts.«

Im Grunde passiert da genau das, wovor viele Stimmen bereits zu Zeiten des »Web-2.0« gewarnt haben und stets als irgendwie verschrobene Nerds galten, was Sebastian nun auch selbst dämmert. Unter »Was ich daraus lernen muss« schreibt er:

»Ich sehe inzwischen ein, dass ich in den letzten Jahren […] einen großen Fehler gemacht habe: Der Fehler war, vor allem und mehr und mehr schwerpunktmäßig auf eine einzelne Plattform zu setzen, was mein Schreiben, meine Fotografie und meine ganze Internetaktivität angeht, nämlich Twitter. Ich habe ich mich mit meiner hohen Aktivität auf dieser Plattform extrem von ihr abhängig gemacht. Ich habe mich auf Twitter zehn Jahre um originelle Inhalte bemüht, versucht, interessante Sachen zu machen, an der Formulierung jedes einzelnen Tweets stundenlang gefeilt, statt auf Twitter vor allem das zu verlinken, was sie ich anderswo produziere. Die Quittung für diese Dummheit bekomme ich jetzt. Ich hätte diese Energie dringend in mein eigenes Blog oder eigene Plattformen investieren sollen, statt meine Inhalte auf den Server eines gesichtslosen, amerikanischen Konzerns hochzuladen.«

Völlig richtig, und daraus muss nicht nur Sebastian lernen, sondern wir alle. POSSE ist der Weg in die digitale Freiheit und die Unabhängigkeit. Klar ist »Twitterclient auf und was reinschreiben« einfacher und bequemer als das ganze Setup eines eigenen Web-Gedöns. Aber wer die Bequemlichkeit höher wertet als die Freiheit, lebt nun in der latenten Gefahr, dass die eigene digitale Stimme abrupt verstummt. Ein »falscher« Tweet wie »Ich war im Supermarkt Bier holen, gegen die mit eisenharter Hand die Angestellten scheuchende Supermarktleiterin war Hitler ein Menschenfreund…« könnte schon reichen und es hat sich ausgetwittert…

Die andere Seite davon: Twitter hat es auch nicht leicht. Mit zunehmender Popularität wurde die Plattform zu einem unappetitlichen Dauer-Kampfplatz der Politik und von den »weary giants of flesh and steel« da draußen kam der Schrei nach Regulierung, Löschen und Kontrolle. Das macht Twitter nun, Leute wie Sebastian sind der Kollateralschaden. Und das ist den »weary giants«, die diese Misere natürlich maßgeblich mit verursacht haben, nun auch wieder nicht Recht

Twitter hat Geburtstag, oder: Bleib wie Du bist, altes 140-Zeichen-Haus!

twitter web20

Unser aller Lieblings-Webzwo-Dienst Twitter feiert am heutigen 21.3.2016 seinen 10. Geburtstag mit einem hübschen Video.

Den Link zum Video-Tweet fand ich beim Herrn Assbach, der auch einen schönen Screenshot aus der Anfangszeit von Twitter hat. Twitter hieß im März 2007 noch zeitgenössisch-zwei-nullig korrekt »Twttr«…

Wie die Zeit vergeht! Ich bin ja schon seit Januar 2007 bei Twitter dabei und habe noch eine sechsstellige User-ID. Viele »Web Zwo«-Angebote und »Social-Network-Versuche« (Pownce, ADN, Ello – Leichen pflastern unseren Weg…) kamen und gingen im Laufe der Jahre, bei Twitter bin ich geblieben.

Dabei habe ich damals eigentlich nur etwas Interessantes und Originelles (einen »Brüllr« eben) in der Flut der vielen Kopien von Kopien von Web-Zwo-Diensten gesucht und war mir völlig im Unklaren darüber, wofür dieses Twitter überhaupt gut sein soll:

»Nun bin ich also drin. In Twitter. Wieso heisst das eigentlich nicht Twittr? Und wozu ist das eigentlich gut? Sagt es mir, ich kann es nicht erkennen.«

So kann man sich täuschen. Ich mag die Atmosphäre meiner Timeline, diese genau richtige Mischung aus Nähe und Distanz mit ebendieser. Und den Zwang, sich auf 140 Zeichen zu beschränken, der für so manchen Zeitgenossen überaus heilsam ist. Hashtags bilden »Ad-Hoc-Gemeinschaften« für ein bestimmtes Interesse und schnelle Informationsquellen aus allen möglichen Richtungen. Und es formieren sich Gemeinschaften Gleichgesinnter. Wenn ich z.B. im Stadion bin, treffe ich laufend Leute, die ich nur durch Twitter kenne. Schon eine gute Sache, dieses Twitter.

Schön war auch die innovative Atmosphäre der Twitter-Anfangszeit. Dinge wie Hashtags und die Idee, in den Tweets Bilder zu verlinken (Twitpic!) – alles das entstand praktisch erst durch findige Entwickler(innen) während der Nutzung der Plattform. Umso schäbiger wie Twitter, als es größer wurde, die Entwickler von Third-Party-Tools behandelte.

In letzter Zeit dräuten bei Twitter immer wieder komische Entwicklungen (angebliche Auflösung des 140-Zeichen-Limits, Abkehr von der chronologischen Timeline, etc.), die bis jetzt zum Glück größtenteils ausblieben. Twitter sollte so bleiben wie es ist und sich genau überlegen, ob es eine Art Facebook werden will. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach liegt Twitters Erfolg daran, dass es eben nicht so ist, sondern ganz eigen. Und wenn es nicht für jede(n) ist, ist das auch okay. Es muß nicht alles für jede(n) sein. Was die »jungen Leute«(TM) an diesen »Youtubern« finden oder auf »Snapchat« treiben, verstehe ich auch nicht. Das ist halt deren Ding, Twitter ist unser Ding. Und weder für deren noch für unser Ding gibt es eine Notwendigkeit, das Ding so umzubauen, dass es ganz selbstverständlich für alle und jeden ist…

In diesem Sinne: Glückwunsch und weiter so, Twitter!