Artikel zum Thema »podcast«

Weiter, weiter, immer weiter

podcast weltraum

Und es wird immer weiter gelaufen, der nächste Marathon wartet im Mai und will gut vorbereitet sein. Und wenn man so eine ganz schön lange Zeit durch einen langen Raum rennt, passt »Raumzeit« sehr gut. Diese Podcast-Reihe beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung des Weltraums. Die ersten Episoden liefen etwas zäh an, ab »Raketenantriebe« kann man getrost einsteigen, und der zuletzt konsumierte zum Thema »Planetenforschung« war ein erster Höhepunkt der Reihe.
Als Einstieg zum Thema kann ich auch "CRE156 »Das Sonnensystem« ":http://chaosradio.ccc.de/cre156.html und CRE »Mikrokosmos, Makrokosmos« empfehlen. Hat man das alles verdaut, ist man auf dem aktuellen Forschungsstand in Sachen Weltraum und kann über die absonderlichen Fehlgriffe des Boulevards zu solchen Themen nur grinsend sein Haupt schütteln…

This Developers Life

podcast

Noch stets renne ich durch die Gegen und höre Podcasts. Die neueste Empfehlung:

This Developer’s Life

Ein Gesprächs-Podcast über das Leben als Software-Entwickler, immer an einem bestimmten Meta-Thema wie »Getting Fired« aufgehängt. Ich bin über die Episode »Homerun« darauf aufmerksam geworden und habe anschließend alle Episoden nachgeholt. Rob und Scott unterhalten sich über das Meta-Thema und reichern selbiges mit passenden Interviews mit großen und kleinen Helden aus der Szene an, schön dramatisiert mit passender Musik. Ein Hörbefehl, wenn man sich für Programmieren und Entwicklung interessiert.

Aus der Podcast-Playlist

podcast

iPod-Shuffle-Impression

Das Marathontraining hat wieder begonnen. Das bedeutet: Bei stundenlangen Läufen durch den Wald hat man Zeit für das Hören von Podcasts, Pendeln ist bei mir ja nicht mehr. Dieses Jahr möchte ich hörenswerte Podcasts als Empfehlung weitergeben, ich werde mich sowohl durch meine Lieblings-Podcasts hören als auch mal (für mich) neue Podcasts ausprobieren.

Z.B.: Küchenradio Nr. 195, mit Herrn Spreeblick Johnny Häusler zu Gast. Es geht dort etwas chaotisch zu, nichtsdestotrotz gibt es einen für Blogarchäologen interessanten Streifzug durch die Spreeblick-Historie. Man muss anschließend den iPod trocken föhnen, denn ein Teil des Küchenradio-Personals geifert durch das Audio-File nach Informationen und Zahlen, als es um das heikle Thema »Werbung in Blogs« geht. ;) Außerdem erfährt man noch, wieso Nachwuchskräfte auf Journalistenschulen fürchterliche Spießer sind. Hörenswert, kurzweilig – Empfehlung!

Bewährte Kost ist Chaosradio Express 100 »Das Internet und die Hacker« mit Hans Hübner. Es gibt zunächst einen etwas zähen Streifzug durch die Historie der Vernetzung und der Hacker der 80er Jahre. Ab etwa 1:30 h wird es aber richtig interessant, es geht u.a. um den KGB-Hack aus der Sicht eines Beteiligten, nach dem Motto: »Ich wollte eine VAX, und ich wollte sie in Ost-Berlin«. Wer Zeitmangel hat, bis etwa 1:30 h »vorspulen«.

Ebenfalls Chaosradio Express, anderes Thema in Episode 101 »iPhone Anwendungsentwicklung«. Für am Thema interessierte Pflichtprogramm, der Rest langweilt sich furchtbar.

Meta Meta Meta

Ich will nicht dissen und daher lasse ich mich nicht über die Podcasts aus, die ich nach 10 Minuten weggedrückt habe. Generell frage ich mich stets, wie sich das die Damen und Herren Podcaster so vorstellen: Es gibt da draußen mehr als einen Podcast, und das Zeitbudget der potenziellen Hörerinnen und Hörer ist begrenzt. Denn ich bin nicht der Ansicht, dass man Sprachprogramme hören kann, während man etwas anderes macht dessen Grad geistiger Beanspruchung über Spülen und Wäsche falten hinausgeht. Dazu ist der Mensch nicht konstruiert. Warum also soll ich mir einmal in der Woche ausgerechnet Euren Podcast geschlagene 2 bis 3 Stunden anhören?

Viele Podcasts ufern zeitlich immer mehr aus, ohne dass der Inhalt das hergeben würde. Kann man z.B. »ja, ich glaube Du bist ein bisschen leise«, »du musst mal Skype lauter pegeln« etc. nicht raus schneiden? Und einigen würde ich etwas mehr Konzentration auf den »roten Faden« empfehlen. Zumindest wenn Ihr wollt, dass ich zuhöre, ziellos brabbeln ohne Punkt und Komma kann ich nämlich selbst ausgesprochen gut, dazu brauche ich keinen Podcast. ;)

Und natürlich würde ich mich über Empfehlungen freuen, was man denn noch so hören kann, unterwegs zu Fuß in den endlosen Weiten der Wälder.

Von Podcasts, Marathon und Chaos Radio Express

podcast marathon cre

Der Start des Frankfurt-Marathons. Um dort einmal 42 km zu laufen, braucht es über Monate viele lange Trainingsläufe, so zwischen 2 und 4 Stunden. Und das kann ganz schön öde sein, so stundenlang im Wald herum zu laufen und mit sich selbst zu reden.

Und hier kommen dann die Podcasts ins Spiel! Ich habe so einige gehört in letzter Zeit, vorwiegend aus dem Nerd- und Mac-Themen-Spektrum.

Viele thematisch interessant wirkende Podcasts kranken an ihrer Ziellosigkeit. Menschen hocken sich vor ihre Aufnahmegeräte und problematisieren relativ ziellos um ein Thema herum. Das Ergebnis sind dann zähe Podcasts, mitunter in bescheidener technischer Qualität, in einer Länge zwischen 1,5 und 2,5 Stunden, die man wirklich nur hören kann, wenn man eh gerade stundenlang durch den Wald läuft. Man möchte manches Mal anhalten und auf dem Waldboden schauen, ob da vielleicht gerade der rote Faden der Podcaster aus dem kleinen iPod gefallen ist…

Eine rühmliche Ausnahme gibt es, die ich schon jahrelang höre und (glaube ich) noch nie in meinen Blog(s) erwähnt habe:
Chaos Radio Express, kurz »CRE«.

Thematisch zweifellos in der Nerd-Ecke angesiedelt, gibt es nun schon 100 Episoden zu so unterschiedlichen Themen wie die GNU General Public License, Blinde und Computer, Sprachen oder das Künstlerkollektiv Monochrom.

Vor ein paar Tagen gab es die Jubiläumssendung, die Nummer 100. Glückwunsch dazu, es ist schon bemerkenswert über so einen langen Zeitraum (für die schnelllebigen Web-Verhältnisse) am Ball zu bleiben:
CRE100: »Das Internet und die Hacker«

Der CRE-Podcaster Tim Pritlove bittet anlässlich des Jubiläums um Spenden (auch als Podcast), zweckgebunden an eine Bahncard 100, um die thematische Vielfalt des Podcasts zu erhöhen und um mit räumlich entfernteren Gesprächspartnern Sendungen aufzeichnen zu können.

Also, verehrte Zielgruppe: Hört Chaos Radio Express, wenn Ihr’s noch nicht gemacht hat, ruhig auch ältere Sendungen aus dem Archiv, die normalerweise nicht so schnell von der Realität obsolet gemacht wurden. Und wenn’s Euch gefällt, spendet ein Trinkgeld.

Unterstützt unabhängige Podcast-Anbieter, die, als Einzelkämpfer gegen gebührenfinanzierte Giganten antretend, den wahren Geist des Podcastens repräsentieren. Podcasts wurden erfunden, um unabhängigen Stimmen Gehör zu verschaffen, und nicht, um Radiosendern eine Abspielstation im Web anzubieten…