Artikel zum Thema »flickr«

»We are the angry mob« - Zensur bei flickr

flickr zensur yahoo

»We are the angry mob
We read the papers every day
We like who we like, we hate who we hate
But we’re also easily swayed«
(Kaiser Chiefs »The Angry Mob«)

»Hier ist was los« verkündete flickr gestern freudestrahlend im Blog, und meinte damit die Verfügbarkeit von flickr in mehreren Sprachen. Mit der Lokalisierung der Website wurde heimlich, still und leise ein weiteres »Feature« eingebaut. Man kann nun seine Suchen filtern, damit man nicht versehentlich auf nacktes Fleisch trifft (Ihr wisst schon, z.B. die jungen Damen, die mit neckischen Selbstportraits nicht nur die Anzahl der Fav-Sternchen in die Höhe treiben), wenn man in flickr seine Tags durchsucht. Mit einer dreistufigen Einstellung kann man diese Filter konfigurieren. Fast überall. Nur nicht in Singapur, Hongkong, Korea — und in Deutschland. In voreiligem Gehorsam gegenüber dem neuen Schäuble-Deutschland hat flickr beschlossen, dass seine deutschen Benutzerinnen und Benutzer ab sofort nur noch »saubere« Bilder zu sehen bekommen. Das hat völlig absurde Auswirkungen, wie im Forum wunderbar dokumentiert bewundert werden kann.

Und nun ist wirklich »was los«! Es versteht sich von selbst, dass das für uns, die deutschen flickr-NutzerInnen, völlig inakzeptabel ist. In den Zeiten des Web-2.0 formiert sich aber die Benutzerschaft zum Gegenschlag, und so flutet die deutsche Gemeinde, ausgehend von diesem Eintrag, flickr innerhalb von wenigen Stunden mit einem warnenden Bildchen (s.o). Man darf gespannt sein, wann flickr darauf reagiert und ob es zu einem Massen-Exodus kommen wird.

Nebenbei wurde auch noch die Zahlung per Paypal für die Pro-Accounts abgeschafft. Wahrscheinlich, weil Yahoo sein bräsiges »Yahoo Wallet« fördern möchte. Großartig, vorne »wir, flickr, noch stets das knuddelige Start-Up mitten aus der Blogosphäre« spielen, hinten rum reinrassiges Geschäftsinteressen wahren inklusive voreligem Kotau vor Zensoren aus aller Welt. Das ist ein Lehrbeispiel, woraus wir alle unsere Konsequenzen ziehen sollten. Die Frage ist nur, wie diese aussehen…

flickr und die stilvolle Konkurrenz

flickr yahoo zooomr

flickr stellt nun bekanntlich endgültig, und das war seit dem Aufkauf von flickr durch Yahoo! bekannt, alle Daten auf Yahoo-Accounts um. Einige regen sich darüber exorbitant auf, ganz so, als hätte Yahoo! nicht schon längst Zugriff auf ihre Daten und der technische Aspekt des Login-Vorgangs mit einem anderen Namen und einer anderen Datenbank würde daran auch nur irgendetwas ändern.

Die vor sich hin dümpelnde Konkurrenz mit »Mee-Too«-Angeboten wie SmugMug oder Zooomr möchte die Unruhe ausnutzen und lockt Wechselwillige mit grenzwertiger Agitation.
Den Vogel, und das ist IMHO nicht mehr grenzwertig, sondern weit drüber hinaus, schiesst der CEO von Zooomr ab. Thomas Hawk listet genüßlich empörte Stimmen auf, spielt den empörten flickr-User (ohh, nur noch 3.000 Kontakte möglich) und fordert Leute auf, zu seiner flickr-Kopie zu wechseln. Und »diggt« seinen eigenen Beitrag auch noch selbst. Das hat Stil und macht seinen Dienst so richtig sympathisch. Man notiere und beachte solche Verhaltensweisen und berücksichtige sie bei seiner nächsten Entscheidung für oder gegen einen Dienst. Anil Dash:_ »I can not and will not ever concede that using these sorts of opportunities to promote a competing business is cool.«

Auf der Suche nach dem Brüllr 2.0

web2.0 delicious flickr

Es gibt so Tage. Du sitzt vor dem Rechner, alles was Du hast, ist so alt und gewöhnlich, und Du denkst: »Boah, habe ich jetzt mal Lust, mich bei einem richtigen schönen neuen Web-2.0-Brüller-Dienst anzumelden.«

Einst, 2004, habe ich mich bei Flickr und deli angemeldet und bin mehr als zufrieden. Das funktioniert, auch über die Jahre, und ist einfach gelungen und gut.
Aber das ist bald drei Jahre her, es muss ja auch mal was Neues und Tolles geben. Das zu finden kann ja kein großes Problem sein, denkt man, die Blogs sind voll von Meldungen, wie toll »MeeToor« oder »Geklontes Angebotr« sind.

Aber schon nach kurzer Zeit stellt sich ein Gefühl der Ernüchterung ob des Zustandes 2.0 in den Weiten des Webs ein. Wohin man schaut, ganz tolle Klons von deli, flickr oder YouTube. Und dann klingelt es in der Mailbox. Der 37. deli-Klon aus deutschen Landen fordert mich auf, mir eine LamerBar 2.0™ (siehe Abb. oben) zuzulegen und ihren Klon selbstverständlich zu berücksichtigen. Meine verehrten gegelten Freunde, eher ziehe ich los und lasse mir in einer Piercing-Stube einen Ring durch die Nase ziehen…

Also, die Anforderung für die nächste 2.0-Anmeldung wird spezifiziert: Keinen tumben Klon. Ich will was Neues! Es muss doch in fast 2.5 Jahren Web 2.0 etwas Neues geben.

Mal weiter gucken. Oh, was haben wir denn da beim Herrn Kottke? »I do the right thing«, eine Kopie von digg mit ethischer Komponente. Bei jedem Link soll ich bewerten, in welcher Hinsicht der Link die Menschheit weiter bringt und die Welt verändert. Nicht schlecht, das ist endlich mal was Neues. Aber der Anspruch, jegliches Ding in den weiten des Webs müsse eine inhärente Weltverbesserungskomponente besitzen, erscheint mir bei näherem Nachdenken doch etwas arg anspruchsvoll.

Also geht die Suche weiter. Und was finden wir da:

Twitter. Wie wir auf dem Bildchen oben (CC von david roessler auf flickr) unschwer erkennen können, sind alle Wichtigen dabei. Das muss einfach etwas sein, sonst wären nicht alle Heroen der Web-Welt da drin. Etwas Neues! Also gleich mal angemeldet. Und ein wunderhübsches Gadget für den Mac gibt es auch dafür. Hurra, endlich mal ein neuer Dienst 2.0!

Nun bin ich also drin. In Twitter. Wieso heisst das eigentlich nicht Twittr? Und wozu ist das eigentlich gut? Sagt es mir, ich kann es nicht erkennen.

Okay, ich gebe auf. Oder Du, verehrte Leserin, verehrter Leser, sagst mir nun, was der nächster Brüllr 2.0 ist. Wo soll ich mich anmelden? Aber: Keine Klons, und keine (das ist wohl eine Spezialität in Deutschland) Startups mit dem Geschäftsmodell »Ihr macht gratis die Arbeit, wir nehmen die Kohle, und nennen das dann User-generated-Content und einen Akt der publizistischen Partizipation«. Und?