LO
(Bild des Notizzettels von Charles Kline in der Public Domain auf Wikipedia, thanx!)
Die Leute lieben griffige Jubiläen. Deshalb gratuliert heute der New Scientist hinter einer Paywall: »Happy 50th birthday, internet.«
Das ist ein wenig simpel gedacht, aber in der Tat können wir in diesen Tagen den 50. Jahrestag eines Meilensteins auf dem Weg zum Internet feiern. Eines der Vorgängernetze des Internets war bekanntlich das ARPANET (mit dem »Kalten Krieg« als einen der Geburtshelfer). An jenem Sonntag den 29.10.1969 saßen (denke ich mal, vielleicht standen sie auch!) abends gegen 22:30 Professor Leonard Kleinrock und einige seiner Studierende in der University Of California (UCLA) und telefonierten mit Kollegen im Stanford Research Institute (SRI). Das war nicht weiter ungewöhnlich, eher schon der Grund ihres Anrufs. Denn sie hatten einen kühnen Plan: Sie wollten sich erstmals von Los Angeles (Sitz der UCLA) aus in einem Computer im gut 560 km entfernten Menlo Park (dort ist das SRI daheim) einloggen. Student Charles Kline setzte sich an die Tastatur und die anderen hielten Kontakt per Telefon (Wikipedia – »History of the Internet«):
»We set up a telephone connection between us and the guys at SRI…«, Kleinrock (…) said in an interview:
»›We typed the L and we asked on the phone:
›Do you see the L?‹
›Yes, we see the L‹ came the response.
We typed the O, and we asked, ›Do you see the O.‹
›Yes, we see the O.‹
Then we typed the G, and the system crashed…
Yet a revolution had begun.«
Die ersten übermittelten Zeichen über das, was mal das Internet werden sollte, waren also: »LO«
Das war die erste permanente Verbindung zwischen zwei weit entfernten Rechnern. Im Dezember 1969 waren es schon vier Rechner, 1981 deren 213…
Natürlich lief die Entwicklung zum Internet nicht so linear, wie das Feiern solcher Jubiläen immer suggeriert. Wer darüber mehr wissen möchte, kann sich in diese Links vertiefen:
- The Cloudflare Blog – Fifty Years Ago
- Fast Company – »50 years ago today, the internet was born in Room 3420«
- The Cloudflare Blog – »50 Years of The Internet. Work in Progress to a Better Internet«
- Wikipedia – »History of the Internet«. Hervorragende ausführliche Darstellung in der englischsprachigen Wikipedia.
- Wikipedia – »Geschichte des Internets«. Nicht gar so gut, aber auf Deutsch!
- »Roads and Crossroads of the Internet History« – Gregory Gromov. Reich an Bildchen und Anekdoten.
- »A brief history of the internet«. Für die eiligen Zeitgenossen.